NS-Geschichte

Polizei im Nationalsozialismus – Teil 2

Im ersten Teil der Sendung ging es um die Aufgabenbereiche der Polizei im Nationalsozialismus. Es ging aber auch darum, wie es Heinrich Himmler schaffte Chef der Polizei im gesamten deutschen Reich zu werden. In der heutigen Sendung geht es um die Veränderungen innerhalb der Polizei ab 1945, aber auch um neuere Forschungsergebnisse. (Musikakzent) Sprecherin: Das…

Die Polizei im Nationalsozialismus – Teil 1

Welches Bild haben Sie im Kopf,  wenn Sie den Begriff Polizei hören? Ist es die Verbrecherjagd im Großstadtrevier? (Einspielung … Truck Stop „Wir im Großstadtrevier“) oder ist es Heinz Ehrhardt, der auf der Kreuzung beim Auditorium den Verkehr regelt? (Einspielung…Musik-Verkehrspolizei) Oder denken Sie an den Polizisten, der in der Stadt den Bürgern und Besuchern bei…

Göttinger Widerstand im Nationalsozialismus: neue Website

Im Auftrag der Stadt Göttingen hat der Historiker Dr. Rainer Driever sich mit den verschiedenen Widerstandsformen (religiös, politisch, Einzelpersonen) in Göttingen zur Zeit des Nationalsozialsozialismus beschäftigt und in den Archiven geforscht. Nun hat er seine Ergebnisse auf der Webseite des Göttinger Stadtarchivs vorgestellt: http://www.stadtarchiv.goettingen.de/widerstand/frames/fr_abschliessende-betrachtungen.html

Tagung: Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1939-1945

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten – Gedenkstättenförderung Niedersachsen lädt zur Tagung „Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1939-1945“ nach Hannover ein. Die Tagung fand vom 14. bis 16. Oktober 2016 statt. Tagungsort und Unterkunft: Hotel Amadeus, Fössestraße 83, 30451 Hannover Programm der Tagung Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1939-1945    

Führung: KZ Moringen am 4. März (Bericht)

Freitag, 4. März 2016, 14.00 Uhr Öffentliche Führung zu den Zeuginnen Jehovas im Frauen-KZ Moringen mit Jakob Fesca Rechtzeitig komme ich beim Torhaus der KZ-Gedenkstätte Moringen an und so habe ich noch genügend Zeit, um einen Blick in die Räume der KZ-Gedenkstätte zu werfen. Vor ca. 14 Jahren war ich das letzte Mal im Torhaus,…

Neuerscheinung: 70 Tage Gewalt Mord und Befreiung – Das Kriegsende

Anfang Februar erscheint im Wallstein Verlag Göttingen das Buch „70 Tage Gewalt Mord und Befreiung-Das Kriegsende 1945 in Niedersachsen“ herausgegeben im Auftrag der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten von Jens-Christian Wagner. Die Publikation beinhaltet die leicht überarbeiteten Beiträge eines Blogs, der anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes im vergangenen Frühjahr erarbeitet wurde (http://blog.befreiung1945.de/) und der durch einige…

KZ Neuengamme: Max Liebster, „Hoffnungsstrahl im Nazisturm“

Seit dem 9. November 1973 soll das Gedenkmal auf dem Platz der Synagoge in Göttingen, Menschen zum Nachdenken an die Verfolgung der Juden im 3. Reich veranlassen. In meiner heutigen Sendung geht es um Max Liebster, der als jüdischer Mitbürger in Deutschland geboren wurde. Auch er hat die Reichspogromnacht am 9. November 1938 miterlebt. Wir…

KZ-Lichtenburg Teil 2

In der Lichtenburg ist das Singen verboten, da sollen die Frauen in sich gehen, die finsteren Mächte wüten und toben, und möchten uns sterbend am Boden sehen. Man nennt die Frauen Verbrecher und dumm und dreht die Wahrheit zur Lüge um. In der Lichtenburg gibt es wenig Brot und selten ein freundliches Wort. Dieses Gedicht…

KZ-Lichtenburg Teil 1

Mögen Sie Burgen und Schlösser? Faszinieren Sie dunkle Geheimnisse der Verließe? Geheimnisse in Verließen werden in Romanen oft verklärt dargestellt. Manches dunkle Geheimnis ist in der Realität oft grausamer als in den Romanen. Romane haben meist ein Happy End. Ich möchte Sie auf das dunkle Geheimnis des Schlosses Lichtenburg in Prettin bei Torgau aufmerksam machen.…