Allgemein

Bibelübersetzungen vor der Lutherbibel – „Das Jahr der Bibel 2003“

Die Sendung wurde am 10.Januar.2003 im StadtRadio ausgestrahlt „Suchen. Und Finden. 2003. Das Jahr der Bibel“. Die christlichen Kirchen, die Deutsche Bibelgesellschaft, das Katholische Bibelwerk sowie christliche Werke und Verbände haben das Jahr 2003 zum Jahr der Bibel erklärt. Diese Initiative hat drei Ziele: Sie möchte: 1.) Die Bibel in die Öffentlichkeit tragen. 2.) Das…

Wie entsteht ein Hörspiel?

Kleiner Studioraum mit Blick zum Regieraum

Bericht über den Workshop „Hörspiel“ in Berlin „Auraton Studio“ am 24. /25. September 2011 Es ist 5.15 Uhr und ich habe leider keine Chance, das Aufstehen noch weiter hinauszuschieben. Schnell gefrühstückt, die letzten Sachen in dem Koffer verstaut und dann fahre ich mit dem Auto zum Bahnhof. Der Zug fährt pünktlich ein. Auch Berlin erreichen…

Konferenz „Topographie der Erinnerung“ – Gedenken und Erinnern in Südniedersachsen

Die Sendung wurde am 21. April 2009 im StadtRadio Göttingen ausgestrahlt. Am 21. März 2009 fand in Moringen in der LKH Moringen [Anm.:Landeskrankenhaus] die Konferenz „Gedenken und Erinnern in Südniedersachsen“ statt. Gefördert wurde die Konferenz von der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Ziel der Konferenz „Gedenken und Erinnern in…

Intelligent Design?

Gesendet am 28.11.2005 in dem Magazin MixUp im StadtRadio Göttingen In der amerikanischen Kleinstadt Dover fordern Eltern per Zivilklage, dass neben der Evolutionstheorie auch die „Intelligent Design-Theorie“ gelehrt werden darf. Auch in Deutschland werden Stimmen laut, an den Schulen sowohl die Evolutionstheorie als auch die Schöpfungstheorie im Unterricht vorzustellen. Während in Amerika [2005] selbst der…

Impressionen der Buchmesse 2009

Impressionen der Buchmesse 2009 Am Freitag begebe ich mich gleich zum Forum Literatur und Sachbuch. Auf der Bühne befinden sich der 104 jährige Österreicher Leopold Engleitner und sein Biograf Bernhard Rammerstorfer. Leopold Engleitner ist der älteste Überlebende des KZ Buchenwald bei Weimar. Er sieht eher aus wie 80. Der 104 jährige Leopold Engleitner und sein…

KZ-Außenlager Bad Gandersheim: Todesmarsch und Gerichtsurteil

Ein Sendung vom 3. April 2000 über den Todesmarsch vom KZ-Außenlager Brunshausen bei Bad Gandersheim, der am 4.4.1945 begann und dem dazugehörigen Göttinger Gerichtsurteil Am 4. April 2000 jährt sich der Beginn des Todesmarsches vom KZ-Außenlager Brunshausen zum 55. Mal. Das ehemalige KZ-Außenlager Brunshausen lag bei Bad Gandersheim. Anlässlich des Jahrestages findet am 4. April…

Keiner wollte etwas wissen

Der Mitschnitt der Lesung wurde am 27. Januar 2005 im StadtRadio gesendet Zeitzeugin Charlotte Tetzner las im Holbornschen Haus aus ihrem Buch “Frierende“   Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ las Zeitzeugin Charlotte Tetzner vor 80 Anwesenden aus ihrem neuen Buch „Frierende“. Mit der Inhaftierung Charlotte Tetzners im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück beginnt…

Geschichte der Wehrdienstverweigerung

Ubrigens …” eine Sendung von Ingeborg Lüdtke ausgestrahlt im StadtRadio Göttingen am 1.7.2003 Sprecherin: Die Bundeswehr war früher eine Armee zur Landes -und Bündnisverteidigung. Heute ist die Bundeswehr eher eine Einsatzarmee ohne geographische Grenzen. In den Verteidigungspolitischen Richtlinien heißt es u.a.: „Künftige Einsätze lassen sich wegen des umfassenden Ansatzes zeitgemäßer Sicherheits- u. Verteidigungspolitik und ihrer…

Jonathan Stark im Jugend-KZ Moringen (von Martin Guse)

Ausschnitt aus der Lesung vom 15. November 1999 im Alten Rathaus in Göttingen mit dem Sozialpädagogen Martin Guse und dem Historiker Dr. Hans Hesse im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Gedenken an die Opfer des NS 27. Januar”: Jonathan Stark wurde im Jugend-KZ Moringen die Haftnummer 1140 zugeteilt. Der 17-jährige stammte aus Ulm und hatte die dortige…

„Übrigens, … wir sind die Letzten“ – Ein Hörbuch entsteht

Das HÖRBUCH “Übrigens … wir sind die Letzten” – Überlebende des Frauen-KZ Ravensbrück berichten entsteht: Die Entstehung der Radiosendung über das Frauen-KZ Ravensbrück ist eine kleine Geschichte für sich. Das erste Mal besuchte ich im November 1994 die KZ-Gedenkstätte Ravensbrück mit einer Gruppe. Von Kindheit an kannte ich Berichte von ehemaligen KZ-Insassen, aber tatsächlich auf…